WIR ÜBER UNS

WER SIND WIR

Unser Team besteht aus Fachkräften mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund. SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, PsychologInnen, Kranken- und AltenpflergerInnen, sowie Kunst- und ErgotherapeutInnen finden ihren Platz im multiprofessionellen Team. Sie alle verbindet die Leidenschaft an der Arbeit mit Menschen und daran Lebenssituationen verstehen zu lernen, sich einzufühlen und frei von Bewertung Unterstützung anzubieten.

WAS TUN WIR

Wir- das Team von SozialRaum Berlin leisten als gemeinnützige Gesellschaft Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen gemäß §§ 76 ff SGB IX.
Im Rahmen des Betreuten Einzelwohnens werden Menschen durch SozialRaum
Berlin unterstützt, welche mit einer psychischen Beeinträchtigung ihr Leben meistern.

DAS BETREUTE EINZELWOHNEN

DAS BETREUTE
EINZELWOHNEN

Das Betreute Wohnen kann eine kurze Zwischenstation auf dem Weg in die Selbständigkeit sein oder längerfristig als Unterstützung bei der Bewältigung
des Alltags genutzt werden. Die Bedarfe der Menschen, die diese Hilfe in Anspruch nehmen sind sehr unterschiedlich, entsprechend differenziert sind auch die Angebote von SozialRaum. So beinhaltet die Betreuung eine kontinuierliche Begleitung, Beratung und Unterstützung vor allem in alltagspraktischen Angelegenheiten. Ziele des Betreuten Wohnens sind, die Integration ins Wohnumfeld, gesundheitliche und soziale Stabilisierung, Unterstützung bei der Bewältigung der individuell vorherrschenden Problematik, der Aufbau einer unterstützenden Tagesstruktur und die Vermeidung von Obdachlosigkeit.

UNSERE TAGESZENTREN

UNSERE
TAGESZEN-
TREN

In der Deitmerstraße 2, direkt am U-Bahnhof Schloßstraße befindet sich die Geschäftstelle des Trägers. Die Betreuungsarbeit findet in der Regel in der Häuslichkeit vor Ort statt. Bei Bedarf und Wunsch können hier ebenfalls Termine vereinbart werden. Der Standort ist gut mit U-Bahn und Bus erreichbar.

Die Räumlichkeiten am Fenn 24 bieten ebenfalls Platz für Gesprächstermine. Ebenfalls werden die Räume für unterschiedliche Gruppenveranstaltungen wie Koch- oder Kreativgruppen und den regelmäßig stattfindenden Sonntagstreff genutzt. Die Nähe zum Stadtpark Steglitz bietet sich an, um Termine ins Freie zu verlagern und bei Spaziergängen eine freie Gesprächsatmosphäre auszuprobieren.